Alle Projekte




Negatief Tuningtreffen in Osterwiek


Autos

Tuning

Show & Shine

Tiefergelegt


Zum Saison-Abschluss besuchte ich das Negatief-Treffen in Osterwiek – nicht weit von Wernigerode entfernt. Wie immer hatte ich meine Kamera dabei und nutzte die Gelegenheit, um ein paar Videos aufzunehmen.

Anschließend schneidete ich die Video-Clips zusammen und experimentierte wieder mit dem Speedramp-Effekt.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• Sony 16-35mm f4
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter

Zeitrahmen:

Oktober 2024


HMI- vs. LED-Leuchten | Bachelorarbeit zu den Chancen und Risiken der Nutzung von LED-Dauerleuchten am Highspeed-Werbefilmset


Karriere

Licht

Slow-Motion

Highspeed-Kamera


In der Bachelorarbeit „HMI- vs. LED-Leuchten [...]“ werden zwei Leuchtenarten miteinander vergleichen, die es ermöglichen, für Zeitlupenaufnahmen die benötigte Menge an Licht zu erzeugen. Dazu zählen Halogenmetalldampfleuchten und licht-emittierenden Diodenleuchten, die theoretisch und praktisch in der Nutzung am Highspeed-Werbefilmset verglichen werden. Dabei wird der Aufbau, die physikalische Funktion und die Anwendungsbereiche der Leuchtenarten beschrieben, nachdem die Grundlagen des Lichts erläutert wurden. Ein direkter Vergleich der beiden Leuchtenarten wird mit den Daten aus den Messungen in zwei Versuchsaufbauten erreicht, bei denen die technischen und gestalterischen Aspekte des Lichts der Leuchten analysiert werden. Mit Luxmeter, Wärmebildkameras, Paketwaagen und Highspeed-Kameras wird untersucht, ob LEDs einen vollwertigen Ersatz für bisher genutzte HMI-Leuchten darstellen können.
Festgestellt wurde, dass LED-Leuchten effizienter, lichtstärker und leichter sind, während sie im Leuchtenbetrieb weniger Hitze entwickeln und im Auf- und Abbau der Leuchten deutlich flexibler und modularer sind. Für Highspeed-Filmstudios bedeuten die Ergebnisse eine höhere Attraktivität für Hochleistungs-LED-Leuchten.

Mit dem Bestehen der Bachelorarbeit waren nun alle Prüfungen bewältigt – und somit hieß es für mich: "Herr Hartmann, Sie haben das Studium erfolgreich abgeschlossen und können sich jetzt 'Bachelor of Science Medieninformatik' nennen."

Equipment:

• Phantom VEO 4K 900 FPS Highspeed Kamera
• ARRI M40
• ARRI M18
• NANLUX Evoke 2400B
• NANLUX Evoke 1200B

Zeitrahmen:

März - August 2024

Ich danke The Marmalade und Knackscharf Rent, die es mir ermöglichten, die Tests und Experimente mit ihrer Technik durchzuführen. Ein großes Dankeschön an Sebastian Bürgel für die Unterstützung am Set.

Tuningtreffen mit Driftshow beim Autohof24 Leipzig


Autos

Tuning

Show & Shine

Driften


Der Autohof24 beim Schkeuditzer Kreuz in Leipzig ist tagsüber ein ganz normaler Autohof und verwandelt sich in manchen Nächten zu einem Ort, an dem sich Tuner treffen und auf einer abgesperrten Strecke driften bis die Reifen platzen.

Das Video besteht aus zwei Teilen, die mit der verwendeten Musik voneinander getrennt werden. Teil Eins zeigt die ausgestellten Autos am Tag mit dem Effekt der sogenannten Speedramps, während sich Teil Zwei ganz um das Driften und dem Treffen in der Nacht handelt.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• Sony 16-35mm f4
• Sony 35mm f1.8
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter

Zeitrahmen:

September 2024


Das Ziegersche Mausoleum wird saniert

Charlie bei der Arbeit am Bogen des Kreuzgradgewölbes

Kamera 1: Interview mit Charlie & Marie

Marie mit einer Drahtbürste auf dem Baugerüst

Kamera 2: Interview mit Charlie & Marie

Blick in die Werkstatt der FSJK-ler in deren Unterkunft

Behind-The-Scenes beim Interview in der Gemeinschaftsküche

Jugendbauhütte Quedlinburg | Videoprojekt im Auftrag der Welterbestadt Quedlinburg – Blick hinter den Bauzaun 2024


Kurzfilm

Dokumentation

Handwerk

Denkmalpflege


Auch im Jahr 2024 war ich ein Bestandteil des neuen Teams, um insgesamt drei Kurzfilme zum Tag des offenen Denkmals für die Welterbestadt Quedlinburg zu erstellen. Die Videos dokumentieren aktuelle Baufortschritte von unterschiedlichen städtischen, aber auch privaten Bau- und Sanierungsprojekten und gewähren den Betrachtern einen sogenannten 'Blick hinter den Bauzaun'.

Die FSJK-ler der Jugendbauhütte Quedlinburg sanieren ein altes Ziegersches Mausoleum an der St.-Aegidii-Kirche in QLB und werden dabei von unserem Kamera-Team begleitet. Sie zeigen uns ihren aktuellen Arbeitsplatz, ihre Handwerkstechniken und geben uns eine Führung durch ihre Werkstatt, Gemeinschaftsräume und Schlafräume in ihrer Unterkunft.

Bei diesem Video war ich maßgeblich als Kameramann aktiv, habe mich um das Lichtsetting bemüht und konnte dem restlichen Team gute Tipps und Ratschläge geben, damit die Interview-Szenen besonders gelungen aussehen.

Equipment:

• Sony Alpha 7S III
• Edelkrone Slider, Head, Fokusmotor
• 35mm, 50mm, 16-35mm Objektive
• DJI RS3 Mini & RS4 Pro Gimbal
• DJI Drohne
• Carpetlight, ARRI Compact 200, Rollei Lux 100
• Atomos Ninja V
• Zoom H5 Audiorecorder

Zeitrahmen:

April - September 2024

Das Team besteht aus Jessica Krecisz, Nick Hartmann (ich), Bastian Kroll, Malte Kasolowsky, Dennis Voigt, Aaron Pöhlmann und Dipl. Des. Gregor Theune.

EastImpact Tuningtreffen in Burg bei Magdeburg – Zusammenschnitt


Autos

Tuning

Show & Shine


An einem freien Wochenende während meiner Bachelorarbeit-Phase war ich spontan in der Nähe von Magdeburg unterwegs und besuchte eines der größten Ostdeutschen Tuningtreffen "EastImpact" in Burg bei Magdeburg. Die Vielseitigkeit und Vielfalt der ausgestellten Autos war beeindruckend.

Nachdem das vorherige Auto-Video eher ruhig und gelassen geschnitten wurde, wollte ich diesmal wieder eine hohe Dynamik in das Video bringen. Für fließende und reibungslose Übergänge wurden die einzelnen Videos mit sogenannten 'Speedramps' in der Wiedergabegeschwindigkeit erhöht und Motion-Blur künstlich dazugerechnet.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• Sony 35mm f1.8
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter

Zeitrahmen:

Juli 2024


Airfield One Tuningtreffen in Pritzwalk – Zusammenschnitt


Autos

Tuning

Show & Shine


Ein kurzer Besuch beim Tuning-Treffen auf dem Flugplatz Sommersberg in Pritzwalk ermöglichte mir, neue Videos aufzunehmen, mit denen ich im Schnitt später experimentieren kann. Mein Ziel war es, eine andere Art des Schnitts anzuwenden – in diesem Fall ohne Speedramps, weniger dynamisch, dafür aber ruhiger und atmosphärisch.

Auch dieses Video wurde von der Instagram-Seite des Veranstalters mit ihren Followern geteilt und brachte eine bessere Reichweite mit neuer konstruktiver Kritik mit sich.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• Sony 35mm f1.8
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter

Zeitrahmen:

Juni 2024


DeepOnTrack 2024 Auto- & Tuningtreffen Zusammenschnitt


Autos

Tuning

Show & Shine


Auch in 2024 war ich wieder in Ludwigslust beim Tuningtreffen DeepOnTrack am 20.04.2024 mit meiner Kamera unterwegs. Diesmal mit meiner 35mm Festbrennweite und einem externen Monitor, damit ich ganz klar sehe, wo der Fokus liegt und wie die Belichtung ist.

In der darauffolgenden Woche bearbeitete ich das Videomaterial und erstellte einen Zusammenschnitt, ganz nach meinem aktuellen Schnittstil.
Zusammen mit dem Veranstalter postete ich das Video auf Instagram und bekam mehr als 10.000 Klicks, mit ausschließlich sehr positivem Feedback.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• Sony 35mm f1.8
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter

Zeitrahmen:

April 2024


Mountain Dew Werbespots | Set-Runner und Beleuchtungsassistent bei The Marmalade


Werbung

Special Effects

Highspeed

Liquids


Beim größten und aufwendigsten Projekt des Jahres für The Marmalade durfte ich für die insgesamt neun ganzen Drehtage voll mitanpacken, wodurch ich ein kleiner aber wichtiger Bestandteil der Set-Crew geworden bin.

Ich half dem Oberbeleuchter beim Einleuchten, kümmerte mich als Runner um das Wohl der Set-Crew durch das Catering und fuhr wichtige Fahrten per Auto und Bahn, um z.B. eine dringend benötigte Moltonbespannung aus Berlin zu holen.

All rights belong to PepsiCo. Inc. | Director: Torsten Eichten, DOP: Eike Rieche

VW T3 California Camper im traumhaften Zustand


Autos

Studio

Camping

Original


Inmitten meines Praktikums durfte ich den privaten T3 California vom Inhaber von The Marmalade fotografieren und mit einem Video begleiten.

Frisch geputzt stellten wir ihn in das Studio, hängten eine Bespannung auf, ließen mehrere HMIs dagegen-bouncen und verwendeten eine 12kW Tungsten, um eine Sonne zu imitieren.
Ursprünglich sollten die Bilder für den Verkauf des T3 dienen. Jedoch fand er, so wie er da im Studio steht, immer mehr Gefallen und die emotionalen Erinnerungen des Inhabers überwiegten letztendlich.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• Sony 35mm f1.8
• Helios 44-2 58mm f2
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter
• Arri Skypanel, ARRISUN, Filmgear Power Beam
• Haze Maschine

Zeitrahmen:

Januar 2024


5K 600fps Kamera | Rigging, Handling und Shooting mit der Freefly Ember S5K bei The Marmalade


Technikvideo

Test

Slow-Motion

Highspeed-Kamera


Ich, als Praktikant bei The Marmalade bin nun der Mann für BehindTheScenes-Content im Studio, da das Brennweiten-Video großes Gefallen gefunden hat. Als neue Aufgabe durfte ich, zusammen mit dem DoP-Freelancer Eike Rieche, die von Freefly zur Verfügung gestellte Kamera für einen Tag testen und davon Content für deren Social Media Auftritt machen.

Für mich hieß das: Du machst alles. Du denkst dir ein Konzept aus, verwendest dein Equipment, gehst mit Eike alle wichtigen Anforderungen durch und erarbeitest dir Schritt für Schritt alle Shots, die ich später zu einem kurzen Instagram-tauglichen Video zusammenschneide.
Wir testeten die Kamera unter idealen Bedingungen, während eines Liquid-SFX-Tests im Studio bei The Marmalade. Erstaunlich ist, wie kompakt eine Kamera sein kann, um dennoch 600 frames per second bei 5K filmen zu können. Wir stellten fest, dass sie sich nicht für den alltäglichen Gebrauch im Studio eignet, da die Ergebnisse ausschließlich auf einer internen SSD gespeichert werden und man den gesamten Body zum Sichern an einen PC anschließen muss.

Equipment:

• Freefly Ember S5K Highspeed Kamera
• BlackMagic Monitor
• Sigma Highspeed Prime Cine-Objektive
• V-Mount Akkus
• Sony Alpha 7 III

Zeitrahmen:

November - Dezember 2023

Ich danke Eike Rieche und avt plus, dass Sie mir die Möglichkeit gegeben haben, das kleine Projekt umzusetzen.

Dolly auf Schienen mit einer Blackmagic 4.6K Kamera

Lukas beim Schärfe-Ziehen

Objektivkoffer mit Sigma Cine-Lenses

(v.l.n.r.) Nick, Christopher, Paul, Max, Philine, Eufemia, Lukas, Juri

Brennweiten-Vergleich | Wie sich die Brennweite auf die Wahrnehmung auswirkt & welche Brennweite die Beste ist – Teamprojekt bei The Marmalade


Technikvideo

Test

Objektive

Verzerrung


Mein Bachelorpraktikum bei The Marmalade in Hamburg begann zeitgleich mit drei Schülerpraktikanten, die für ganze zwei Wochen im Studiobetrieb dabei waren. Wir Praktikanten haben zusammen mit den Azubis aus dem Studio ein Projekt gestartet, bei dem wir durch Aufbauen, Testen und Anwenden einer großen Menge an Filmtechnik sehr viel zur Filmtheorie und -praxis dazugelernt haben. Der Studioleiter Christopher unterstützte uns tatkräftig dabei, unsere Projektidee zu verwirklichen.

Die große Auswahl an Objektiven bei The Marmalade brachte uns auf die Idee, alle Optiken nacheinander an einem Gesicht im Vordergrund zu testen, ähnlich wie es viele YouTube- und Instagram-Videos tun. Wir reihten die entstandenen Clips dicht hintereinander und passten die Positionierung an, um eine flüssige Darstellung des sich verändernden Gesichts zu erzielen. Die Ergebnisse und unser Fazit sind im Video zu sehen.
Ich übernahm verschiedene und abwechslungsreiche Aufgaben. Ich baute die Lampen auf, wechselte die Objektive, fungierte als Kameramann beim 'zweiten Versuch' und war verantwortlich für die gesamte Produktion hinter den Kulissen, einschließlich des anschließenden Videoschnitts.

Equipment:

• Blackmagic URSA Mini Pro 4.6K Kamera
• Magnum Dolly System
• Sigma 14mm, 20mm, 24mm, 28mm, 35mm, 40mm, 50mm, 85mm, 105mm, 135mm Cine-Objektive
• 2,5kW & 4kW HMI's, Arri Skypanels, Farbfolien
• Sony Alpha 7 III

Zeitrahmen:

Oktober 2023

Das Team besteht aus Lukas Teutenberg, Max-Leon Stahl, Juri Voutta, Philine, Eufemia, Paul, Marc Schneider, Christopher Klemme und mir.

American Power Weekend – Autotreffen bei Pullman-City im Harz


Autos

Show & Shine

USA

V8


Auch in diesem Jahr war ich wieder zu Gast bei Pullman-City im Harz, die einmal im Jahr zum Thema "American Power" ein Treffen veranstalten.

Der Besuch erschien mir wie gemacht, um mein neues Objektiv zu testen, das ich mir kurz zuvor gekauft habe. Es handelte sich um meine erste Festbrennweite, das Sony 35mm f1.8 Objektiv.
Das Ergebnis im Vergleich zu der alten Optik spricht für sich. Der Autofokus sitzt immer perfekt, alles ist gestochen scharf und die Farbdarstellung ist ebenfalls ziemlich gut.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• Sony 35mm f1.8
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter

Zeitrahmen:

August 2023


Nick Hartmann & Esraa Al Esber im Thronsaal

Hendrik Herbert im Interview mit Tim Witte.
Nick Hartmann hinter der Kamera

Hendrik Herbert im Interview mit einem Verputzer im Kellergewölbe.
Nick Hartmann hinter der Kamera

Darwin Hakkenbrock (Ton) & Nick Hartmann (Kamera)

Interview mit Uta Siebrecht im Thronsaal

Kamerasetup mit Slider beim Interview

Drohnenaufnahmen vom Stiftsberg

Stiftsberg | Videoprojekt im Auftrag der Welterbestadt Quedlinburg – Blick hinter den Bauzaun


Kurzfilm

Dokumentation

Kultur

Tourismus


Mein Engagement im Studium machte es möglich, dass ich zusammen mit meinem Team ein Angebot der Welterbestadt Quedlinburg erhalten habe. Zum Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023 sollten zwei Videos entstehen, die den aktuellen Baufortschritt von zwei Sanierungen dokumentieren und den Betrachtern einen Blick hinter den Bauzaun gewähren. Der Stiftsberg ist das Video Nr. 1, der ehemalige Adelshof Nr. 2 des Videoprojektes.

Der Stiftsberg ist das touristische Zentrum und zugleich der Kern des UNESCO-Weltkulturerbes Quedlinburg. Jeder einheimische Bürger und Bürgerin kennt den Stiftsberg und seine Bedeutung für die Stadt. Seit dem Umbaustart im Jahr 2020 ist das Schlossmuseum geschlossen. Die Neugier und Nachfrage der Bürger und Bürgerinnen zum aktuellen Stand nimmt zu. Mit diesem Video bekommt jeder einen ersten Einblick in die Umbauten und eine große Vorfreude auf die Wiedereröffnung im Jahr 2025.
Ich übernahm die Aufgabe des Projektleiters und des Kameramanns. Die Menge an Verantwortung der beiden Aufgaben schüchterte mich nicht ein. Mit der brandaktuellen Technik der Medienleihe an meiner Hochschule lernte ich auch hier wieder viele neue technische Geräte kennen, darunter den Edelkrone Slider und die Sony Alpha A7S III mit SLog3. Beide Geräte harmonierten perfekt zusammen und lieferten gestochen scharfe Videos mit motorisierten Kamerafahrten.

Equipment:

• Sony Alpha 7S III
• Edelkrone Slider, Head, Fokusmotor
• 35mm, 50mm, 16-35mm Objektive
• DJI RS3 Mini Gimbal
• DJI Mini 2 Drohne
• Carpetlight, Neewer LED Panels
• Atomos Ninja V
• Zoom H5 Audiorecorder

Zeitrahmen:

März - September 2023

Das Team besteht aus Jessica Krecisz, Nick Hartmann (ich), Darwin Hakkenbrock, Hendrik Herbert, Sebastian Bürgel und Esraa Al Esber.

Interview Testbild mit Hendrik Herbert

Raum & Technikaufbau für das Interview mit Claudia Hennrich

Test der Lichtsetzung mit Nick Hartmann
im Raum für das Interview mit Norman Schur

Kamera- & Tonaufnahmen auf dem obersten Gerüst
bei Schleif- & Sägarbeiten

Fleischhof Wordgasse 4 | Videoprojekt im Auftrag der Welterbestadt Quedlinburg – Blick hinter den Bauzaun


Kurzfilm

Dokumentation

Handwerk

Denkmalpflege


Der sogenannte Fleischhof ist eine deknmalgeschützte Hofanlage mit einem Taubenturm aus dem Spätmittelalter. Die Anlage wird nun vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg restauriert. Das Besondere dabei ist, dass Studentengruppen tatkräftig mitmachen können. Sie melden sich beim Fachwerkzentrum an, lernen die Theorie des Handwerks in morgendlichen Vorlesungen und dürfen anschließend selbst Hand anlegen. Was genau zu den Aufgaben der Studenten und des gesamten Fachwerkzentrums zählt, wird im Video gezeigt.
Auch hier übernahm ich die Aufgabe des Projektleiters und des Kameramanns. Die größte Herausforderung beim Dreh war hier ganz klar der Zeitdruck. Den Anleiter und die beiden Studentinnen konnten wir nur kurz für unsere Interviews in Anspruch nehmen, da ihr Tag selbst prall gefüllt war. Wir machten das Beste aus dem Material und hinterlassen einen gelungenen Blick hinter den Bauzaun des Fleischhofs.

Equipment:

• Sony Alpha 7S III
• Edelkrone Slider, Head, Fokusmotor
• 35mm, 50mm, 16-35mm Objektive
• DJI RS3 Mini Gimbal
• DJI Mini 2 Drohne
• Carpetlight, Neewer LED Panels
• Atomos Ninja V
• Zoom H5 Audiorecorder

Zeitrahmen:

März - September 2023

Das Team besteht aus Jessica Krecisz, Nick Hartmann (ich), Darwin Hakkenbrock, Hendrik Herbert, Sebastian Bürgel und Esraa Al Esber.

DeepOnTrack Tuningtreffen Aftermovie


Autos

Tuning

Show & Shine


Das Tuningtreffen in Ludwigslust auf der Sandrennbahn 'Motodrom' war perfekt, um mein neues Equipment ausgiebig zu testen. Hier kam meine neue Vollformatkamera + Gimbal das erste Mal so richtig zum Einsatz. Das Ergebnis ist erstaunlich. Der Qualitätssprung vom iPhone zur Sony Alpha 7 III ist enorm.

Equipment:

• Sony Alpha 7 III
• DJI RS3 Mini
• ND- & Polfilter

Zeitrahmen:

April 2023


Vor dem Dreh wusste ich bereits, dass das fertige Video zu 100% auf Instagram landen wird. Daher filmte ich im Hochformat 9:16

Das Video führte zu einer starken Begeisterung der DeepOnTrack-Community, woraufhin die Veranstalter selbst mein Video auf ihrem Profil posteten. Das gab mir die Bestätigung, dass dieses Video mein erfoglreichster Auto-Clip bisher ist.

Making-Of Video by Henry Grund

(v.l.n.r.) Martin Kreyßig, Nick Hartmann, Darwin Hakkenbrock

Markus Fuhlbrügge

(v.l.n.r.) Darwin, Jana, Nick

(v.l.n.r.) Jana, Markus

(v.l.n.r.) Darwin, Markus, Daniel

Nick Silhouette

(v.l.n.r.) Frieda Kolbe, Daniel Adam, Nick Hartmann, Markus Fuhlbrügge, Darwin Hakkenbrock

Kinotrailer-Dreh mit Greenscreen-Technik und 4K Raw Kamera


Kurzfilm

Sci-Fi

Keying

Greenscreen


Logline:
Die Bevölkerung des Planeten Uratha wurde von dem Bösen in Inkubatoren eingesperrt. Um aus der Bevölkerung einen Nutzen zu schlagen, transformieren sie die Menschen, um sie zu Werkzeugen des Bösen zu machen. Mësh kommt auf den Planeten. Sie erforscht ihre Umwelt und entdeckt das Geheimnis hinter den Inkubatoren.

Das Endresultat dieses Projekts ist ein Kinotrailer. Dabei haben wir großen Wert auf die Qualität und Stimmung gelegt. Eine Sci-Fi Story in einer futuristischen Umgebung glaubwürdig erscheinen zu lassen, schien eine Herausforderung zu sein. Trotz unserer anfängerhaften Kenntnis in der Postproduktion mit Keying konnten wir herausragende Ergebnisse erzielen. Indem wir uns als Gruppe gegenseitig unterstützt und geholfen haben, konnten wir einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.
Neben des Darstellens des Nebencharakters 'Ronny', war eine meiner Aufgaben die Beschaffung der Kostüme für die Produktion. Weiterhin war ich an der Postproduktion, insbesondere am Compositing beteiligt. Der Charakter 'Ronny' zeigt Mësh die Welt und versucht mit ihr zusammen die Menschheit zu retten.

Equipment:

• Sony PMW-F5 Cine-Kamera
• Sony Alpha 7 III
• Arri Day-, Spot- & Backlights
• Carpetlights
• Zoom H4N Pro Audiorecorder

Zeitrahmen:

Januar - März 2023

Das Team besteht aus Markus Fuhlbrügge, Nick Hartmann (ich), Frieda Kolbe, Daniel Adam, Darwin Hakkenbrock und Martin Kreyßig.

AR-Plakatserie zum Thema Jahrmarkt


Plakatdesign

Augmented Reality

Unschärfe

Vergnügung


Im fünften Semester war dies die Prüfungsabgabe für das Modul 'Grafikdesign und Augmented Reality'. Für die Plakatgestaltung in DIN-A1 benutzte ich erstmals das AR-Tool 'Artivive', mit dem die Plakatkunst zum Leben erweckt wird. Artivive bietet die Möglichkeit, Bilder und Videos auf das Plakat zu projizieren und sie im Raum dreidimensional darzustellen.
Der Jahrmarkt in Parchim erschien mir perfekt, um das volle Potenzial von Artivive auszuschöpfen.

Das volle AR-Erlebnis ist aber erst dann zu sehen, wenn Sie sich die Artivive-App downloaden und eines der Plakate vor die Kamera halten. Dabei erscheint das Plakat als Video mit passendem Ton.
Meine Intention damit ist, dem Betrachter das Gefühl zu geben, mitten drin im Geschehen zu sein. Denn ein Jahrmarkt ist meistens nur ein kurzes Wochenende im Jahr geöffnet und man hat oft das ganze Jahr lang Sehnsucht danach.

Equipment:

• Canon EOS 6D Mark II
• 70-200mm f2.8 Objektiv

Zeitrahmen:

November 2022 - Februar 23

Giving Up – 3D-Animation eines Chefarzts auf dem Dach eines Hochhauses


Animation

Drama

Botschaft


Die 3D-Animation zeigt einen Chefarzt, der zielgerichtet auf die Dachkante eines Hochhauses steigt und kurz durchatmet. Es sieht so aus, als würde er sich entschlossen haben, herunterzuspringen. Doch dann holt er plötzlich eine Dose heraus und macht eine Trinkpause. Obwohl er kurz zuvor den Eindruck vermittelte, er wolle sich das Leben nehmen, wird schnell klar, dass er sich stattdessen nur eine Pause gönnt und sein Getränk genießt.
Die Animation zeigt somit eine überraschende und humorvolle Wendung in der Geschichte eines Mannes, der in einer schwierigen Situation zu sein schien, aber letztendlich nie vorhatte, herunterzuspringen.

Die Message dahinter bezieht sich auf jeden, der in einer schwierigen Sitauation steckt. Man soll niemals aufgeben, egal wie hart es manchmal sein kann.

Zeitrahmen:

Februar - März 2023