Kurzfilmproduktion


Der Hauptgrund, warum die Wahl meines Studiengangs auf Medieninformatik an der Hochschule Harz fiel, ist die Menge an Technik und Equipment, die jedem Student zum Leihen zur Verfügung steht, um Prüfungsabgaben, als auch private Ideen umzusetzen. Auf das Modul 'Filmtechnik' im 2. Semester freute ich mich am meisten, da ich dort viel zu Film und Kamera gelernt habe.


Das Erstellen von Kurzfilmen finde ich sehr viel komplexer, aber auch interessanter als Autovideos, da der Film in kurzer Zeit eine große Story erzählen, und den Zuschauer innerhalb von wenigen Sekunden in jede Situation hineinversetzen kann. Das funktioniert bei sehr dynamischen und schnellen Autoaufnahmen nicht so gut.



Aktuelle & abgeschlossene Projekte

(5)


Das Ziegersche Mausoleum wird saniert

Charlie bei der Arbeit am Bogen des Kreuzgradgewölbes

Kamera 1: Interview mit Charlie & Marie

Marie mit einer Drahtbürste auf dem Baugerüst

Kamera 2: Interview mit Charlie & Marie

Blick in die Werkstatt der FSJK-ler in deren Unterkunft

Behind-The-Scenes beim Interview in der Gemeinschaftsküche

Jugendbauhütte Quedlinburg | Videoprojekt im Auftrag der Welterbestadt Quedlinburg – Blick hinter den Bauzaun 2024


Kurzfilm

Dokumentation

Handwerk

Denkmalpflege


Auch im Jahr 2024 war ich ein Bestandteil des neuen Teams, um insgesamt drei Kurzfilme zum Tag des offenen Denkmals für die Welterbestadt Quedlinburg zu erstellen. Die Videos dokumentieren aktuelle Baufortschritte von unterschiedlichen städtischen, aber auch privaten Bau- und Sanierungsprojekten und gewähren den Betrachtern einen sogenannten 'Blick hinter den Bauzaun'.

Die FSJK-ler der Jugendbauhütte Quedlinburg sanieren ein altes Ziegersches Mausoleum an der St.-Aegidii-Kirche in QLB und werden dabei von unserem Kamera-Team begleitet. Sie zeigen uns ihren aktuellen Arbeitsplatz, ihre Handwerkstechniken und geben uns eine Führung durch ihre Werkstatt, Gemeinschaftsräume und Schlafräume in ihrer Unterkunft.

Bei diesem Video war ich maßgeblich als Kameramann aktiv, habe mich um das Lichtsetting bemüht und konnte dem restlichen Team gute Tipps und Ratschläge geben, damit die Interview-Szenen besonders gelungen aussehen.

Equipment:

• Sony Alpha 7S III
• Edelkrone Slider, Head, Fokusmotor
• 35mm, 50mm, 16-35mm Objektive
• DJI RS3 Mini & RS4 Pro Gimbal
• DJI Drohne
• Carpetlight, ARRI Compact 200, Rollei Lux 100
• Atomos Ninja V
• Zoom H5 Audiorecorder

Zeitrahmen:

April - September 2024

Das Team besteht aus Jessica Krecisz, Nick Hartmann (ich), Bastian Kroll, Malte Kasolowsky, Dennis Voigt, Aaron Pöhlmann und Dipl. Des. Gregor Theune.

Nick Hartmann & Esraa Al Esber im Thronsaal

Hendrik Herbert im Interview mit Tim Witte.
Nick Hartmann hinter der Kamera

Hendrik Herbert im Interview mit einem Verputzer im Kellergewölbe.
Nick Hartmann hinter der Kamera

Darwin Hakkenbrock (Ton) & Nick Hartmann (Kamera)

Interview mit Uta Siebrecht im Thronsaal

Kamerasetup mit Slider beim Interview

Drohnenaufnahmen vom Stiftsberg

Stiftsberg | Videoprojekt im Auftrag der Welterbestadt Quedlinburg – Blick hinter den Bauzaun


Kurzfilm

Dokumentation

Kultur

Tourismus


Mein Engagement im Studium machte es möglich, dass ich zusammen mit meinem Team ein Angebot der Welterbestadt Quedlinburg erhalten habe. Zum Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023 sollten zwei Videos entstehen, die den aktuellen Baufortschritt von zwei Sanierungen dokumentieren und den Betrachtern einen Blick hinter den Bauzaun gewähren. Der Stiftsberg ist das Video Nr. 1, der ehemalige Adelshof Nr. 2 des Videoprojektes.

Der Stiftsberg ist das touristische Zentrum und zugleich der Kern des UNESCO-Weltkulturerbes Quedlinburg. Jeder einheimische Bürger und Bürgerin kennt den Stiftsberg und seine Bedeutung für die Stadt. Seit dem Umbaustart im Jahr 2020 ist das Schlossmuseum geschlossen. Die Neugier und Nachfrage der Bürger und Bürgerinnen zum aktuellen Stand nimmt zu. Mit diesem Video bekommt jeder einen ersten Einblick in die Umbauten und eine große Vorfreude auf die Wiedereröffnung im Jahr 2025.
Ich übernahm die Aufgabe des Projektleiters und des Kameramanns. Die Menge an Verantwortung der beiden Aufgaben schüchterte mich nicht ein. Mit der brandaktuellen Technik der Medienleihe an meiner Hochschule lernte ich auch hier wieder viele neue technische Geräte kennen, darunter den Edelkrone Slider und die Sony Alpha A7S III mit SLog3. Beide Geräte harmonierten perfekt zusammen und lieferten gestochen scharfe Videos mit motorisierten Kamerafahrten.

Equipment:

• Sony Alpha 7S III
• Edelkrone Slider, Head, Fokusmotor
• 35mm, 50mm, 16-35mm Objektive
• DJI RS3 Mini Gimbal
• DJI Mini 2 Drohne
• Carpetlight, Neewer LED Panels
• Atomos Ninja V
• Zoom H5 Audiorecorder

Zeitrahmen:

März - September 2023

Das Team besteht aus Jessica Krecisz, Nick Hartmann (ich), Darwin Hakkenbrock, Hendrik Herbert, Sebastian Bürgel und Esraa Al Esber.

Interview Testbild mit Hendrik Herbert

Raum & Technikaufbau für das Interview mit Claudia Hennrich

Test der Lichtsetzung mit Nick Hartmann
im Raum für das Interview mit Norman Schur

Kamera- & Tonaufnahmen auf dem obersten Gerüst
bei Schleif- & Sägarbeiten

Fleischhof Wordgasse 4 | Videoprojekt im Auftrag der Welterbestadt Quedlinburg – Blick hinter den Bauzaun


Kurzfilm

Dokumentation

Handwerk

Denkmalpflege


Der sogenannte Fleischhof ist eine deknmalgeschützte Hofanlage mit einem Taubenturm aus dem Spätmittelalter. Die Anlage wird nun vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg restauriert. Das Besondere dabei ist, dass Studentengruppen tatkräftig mitmachen können. Sie melden sich beim Fachwerkzentrum an, lernen die Theorie des Handwerks in morgendlichen Vorlesungen und dürfen anschließend selbst Hand anlegen. Was genau zu den Aufgaben der Studenten und des gesamten Fachwerkzentrums zählt, wird im Video gezeigt.
Auch hier übernahm ich die Aufgabe des Projektleiters und des Kameramanns. Die größte Herausforderung beim Dreh war hier ganz klar der Zeitdruck. Den Anleiter und die beiden Studentinnen konnten wir nur kurz für unsere Interviews in Anspruch nehmen, da ihr Tag selbst prall gefüllt war. Wir machten das Beste aus dem Material und hinterlassen einen gelungenen Blick hinter den Bauzaun des Fleischhofs.

Equipment:

• Sony Alpha 7S III
• Edelkrone Slider, Head, Fokusmotor
• 35mm, 50mm, 16-35mm Objektive
• DJI RS3 Mini Gimbal
• DJI Mini 2 Drohne
• Carpetlight, Neewer LED Panels
• Atomos Ninja V
• Zoom H5 Audiorecorder

Zeitrahmen:

März - September 2023

Das Team besteht aus Jessica Krecisz, Nick Hartmann (ich), Darwin Hakkenbrock, Hendrik Herbert, Sebastian Bürgel und Esraa Al Esber.

Making-Of Video by Henry Grund

(v.l.n.r.) Martin Kreyßig, Nick Hartmann, Darwin Hakkenbrock

Markus Fuhlbrügge als Kameramann

(v.l.n.r.) Darwin Hakkenbrock, Jana Apfelhofer, Nick Hartmann (ich)

(v.l.n.r.) Jana Apfelhofer, Markus Fuhlbrügge

(v.l.n.r.) Darwin Hakkenbrock, Markus Fuhlbrügge, Daniel Adam

Nick's Silhouette

(v.l.n.r.) Frieda Kolbe, Daniel Adam, Nick Hartmann, Markus Fuhlbrügge, Darwin Hakkenbrock

Kinotrailer-Dreh mit Greenscreen-Technik und 4K Raw Kamera


Kurzfilm

Sci-Fi

Keying

Greenscreen


Logline:
Die Bevölkerung des Planeten Uratha wurde von dem Bösen in Inkubatoren eingesperrt. Um aus der Bevölkerung einen Nutzen zu schlagen, transformieren sie die Menschen, um sie zu Werkzeugen des Bösen zu machen. Mësh kommt auf den Planeten. Sie erforscht ihre Umwelt und entdeckt das Geheimnis hinter den Inkubatoren.

Das Endresultat dieses Projekts ist ein Kinotrailer. Dabei haben wir großen Wert auf die Qualität und Stimmung gelegt. Eine Sci-Fi Story in einer futuristischen Umgebung glaubwürdig erscheinen zu lassen, schien eine Herausforderung zu sein. Trotz unserer anfängerhaften Kenntnis in der Postproduktion mit Keying konnten wir herausragende Ergebnisse erzielen. Indem wir uns als Gruppe gegenseitig unterstützt und geholfen haben, konnten wir einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.
Neben des Darstellens des Nebencharakters 'Ronny', war eine meiner Aufgaben die Beschaffung der Kostüme für die Produktion. Weiterhin war ich an der Postproduktion, insbesondere am Compositing beteiligt. Der Charakter 'Ronny' zeigt Mësh die Welt und versucht mit ihr zusammen die Menschheit zu retten.

Equipment:

• Sony PMW-F5 Cine-Kamera
• Sony Alpha 7 III
• Arri Day-, Spot- & Backlights
• Carpetlights
• Zoom H4N Pro Audiorecorder

Zeitrahmen:

Januar - März 2023

Das Team besteht aus Markus Fuhlbrügge, Nick Hartmann (ich), Frieda Kolbe, Daniel Adam, Darwin Hakkenbrock und Martin Kreyßig.

Mein erster Kurzfilm "Zufälle - Die Liebe eines Car-Guys"


Logline:
Ein Kurzfilm über einen Auto-Jungen, der sich einsam fühlt, sein Hobby aber gerne teilen möchte. Er trifft sehr oft zufällig auf das gleiche Auto-Mädchen, traut sich nicht Kontakt aufzubauen, hat dann aber den Mut, überwindet seine Ängste und erreicht, dass sie sich lieben lernen.

Das erste Mal einen mehrminütigen Kurzfilm planen, drehen und schneiden erwies sich für mich als großen Schritt, um im Thema Video riesen Fortschritte zu machen. Ich lernte das Bedienen einer spiegellosen Vollformatkamera in Verbindung mit einem motorbetriebenen Gimbal erstmals kennen und investierte viel Übung darin.

Equipment:

• Sony Alpha 7S II
• DJI Ronin SC Gimbal
• RGB LED Video Lichter
• Zoom H4N Pro Audiorecorder
• GoPro Actionkamera

Zeitrahmen:

Sommer 2021

Meine Aufgaben umfassten alles: Storyboard erstellen, Drehbuch schreiben, Preproduktion, Dreh, Postproduktion.